Das Kyoto-Modell

Wenn Österreich die Kyoto-Ziele einhalten will, darf jeder Österreicher im Durchschnitt 8,3 t CO2/Jahr produzieren, derzeit sind es aber über 11t.

Kyoto-Modell nach Renoldner

Das aus färbigen Bauklötzen bestehende Modell hat eine 8,3 cm hohe Mittelsäule. Sie stellt das Kyoto-Limit von 8,3  Tonnen CO pro Kopf dar. Die färbigen Stapel links und rechts davon haben eine 3 Tonnen hohe Basis, die den allgemeinen Anteil jedes Österreichers (Emissionen aus öffentlichen Einrichtungen) darstellt. Darüber finden Sie einen gelben Bereich für Essen, einen Roten für Wohnen und einen Blauen für Mobilität. Die rechte Seite entspricht einer Person, die regelmäßig Fleisch ißt (3t), mit Öl heizt und normalen Strom-Mix verwendet (4t) und 28.000 km im Jahr mit Auto oder Flugzeug zurücklegt (7t). Die Summe von 17 Tonnen ist mehr als das Doppelte des Kyoto-Ziels.

Die linke Seite entspricht einer Person, die sich vegetarisch ernährt (1t), mit Biomasse heizt und Ökostrom verwendet (1t) und im Jahr nur 1800 km Hybridauto, zusätzlich 15.000 km Bahn und 13.000 km Rad fährt ( 0,5t). Die Summe beträgt 5,5 t und liegt deutlch unter dem Kyoto-Ziel, aber noch lange nicht unter dem dringend nötigen Maximalwert von 2,5t pro Einwohner. (s.auch Nicholas Stern: Der global Deal. C.H.Beck. München2009)

Da wir dringend hoch in Bereitstellung nachhaltiger Energie investieren müssen, um die nötige Energiewende durchzusetzen, bedarf es eines Kapitals, das anderswo eingespart werden muß. Während die nötige Umstellung in der Ernährung (gelb) und im Wohnbereichein (rot) meist wenig Ersparnisse bringen, kann ein Umstieg im blauen Mobilitätsbereich größere Summen frei machen.

Die persönliche Bilanz kann durch Beteiligung an der Produktion von Ökostrom, an THG- Sanierungsprojekten oder Wiederbewaldungsprojekten weiter verbessert werden. Eine WEB-Aktie zB (Anteil an der Erzeugung von Ökostrom aus Wind, Photovoltaik und Kleinwasserkraft) im Wert von  € 386.- (2009) produziert jährlich 1500 kWh Ökostrom und spart damit jährlich ca. 0,6 t CO2 ein.  (Ausführlicher dazu siehe  Das Prinzip der dreifachen Entlastung!)

 

Und wenn Sie sich selbst einschätzen wollen:

Individuelle CO2-Rechner zur Schätzung Ihrer persönlichen Treibhausgas-Produktion aus den verschiedenen Lebensbereichen finden Sie unter Anderem auf  folgenden web-Adressen:

http://www.co2-rechner.at/cc/index.asp

http://www.lfu.bayern.de/luft/fachinformationen/co2_rechner/index.htm

 

umwelt.lebensministerium.at/article/articleview/35921/1/9085

co2rechner.klimabuendnis.at

www.co2bilanz.at/co2-rechner-co2-bilanzen.html

www.wwf.de/themen/klima-energie/.../co2-rechner

<< zurück